Referenzen

Ausgewählte Referenzen „im Leistungsbereich „Moderation und Konzeption“

Moderation, Unterstützung in der Konzeption sowie die Dokumentation des bundesweiten Netzwerktreffens Faire Beschaffung 2017, 2020, 2021 und 2022.

Das bundesweite Netzwerk Faire Beschaffung ist eine von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) gegründete Initiative, die sich dafür einsetzt, soziale Standards bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen einzuhalten. Auf dem jährlichen Netzwertreffen kommen Kommunen aus ganz Deutschland, um sich weiterzubilden und sich zu verschiedenen Schwerpunktthemen auszutauschen.
Art der Veranstaltung: 2017 Präsenz | 2020 Online | 2021 Livestream | 2022 Präsenz mit Live-Schalte
Kundin: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Moderation der 9. Fachkonferenz für sozial verantwortliche IT-Beschaffung 2021

Die Fachkonferenz umfasste anregende Impulse, Fachvorträge und Stimmen aus der Lieferkette, die die Sozial- und Umweltrisiken in Bereich IT-Hardware deutlich machen sollten. In Vernetzungseinheiten wurden Vertreter*innen von Kommunen, NGOs und Unternehmen zusammen gebracht.
Art der Veranstaltung: Livestream
Kundin: Bremer entwicklungspolitisches Netzwerk e.V. (BeN) | FairLötet e.V.
Dokumentation 2021 – Fachkonferenzen für sozial verantwortliche IT-Beschaffung (faire-beschaffung.de)

Moderation und Konzeption des Erfahrungsaustausch zum Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels ( 2 x 2018 in Präsenz, 2 x 2020 Online)

Alle zwei Jahre zeichnet die Servicestelle mit dem Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels Städte, Gemeinden und Landkreise für ihr lokales Engagement im Fairen Handel und der fairen öffentlichen Beschaffung aus. Alle Gewinner*innen treffen sich danach zum Erfahrungsaustausch, um sich zu vernetzen und voneinander zu lernen, wie sie noch weitere Schritte im komunalen Engagement im Bereich Fairer Handel gehen können.
Art der Veranstaltung: 2 x 2018 in Präsenz, 2 x 2020 Online
Kundin: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Ausgewählte Referenzen „Schulungen und Workshops“

Konzeption und anschließende Tätigkeit als Referent*innen bei 34 SKEW-Grundlagenschulungen Faire Beschaffung von 2021-2023

Ziel der Grundlagenschulung Faire Beschaffung ist es, Mitarbeitende dazu zu befähigen, erste Schritte für eine faire Beschaffung zu gehen. Dazu wird neben dem Grundwissen viel Wert auf eine praxisnahe Anwendung gelegt. Zur Schulung gehört auch ein Praxisteil, in dem Teilnehmende anhand eigener reale Beschaffungsprojekte direkt ausprobieren können, wie das gelernte Wissen anzuwenden ist.
Art der Veranstaltung: Wahlweise in Präsenz oder Online, mit oder ohne Praxismodul
Kundin: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Konzeption und anschließende Tätigkeit als Referent*innen bei 8 Vertiefungsschulungen zur fairen Beschaffung von Textilien von 2021-2023

In der in Zusammenarbeit mit FEMNET e.V. entwickelten Vertiefungsschulung Faire Beschaffung von Textilien werden Mitarbeitende aus dem Bereich Beschaffung in Ihrer Kommune qualifiziert, erste Schritte für eine Faire Beschaffung von Textilien zu gehen. Zielgruppe der Vertiefungsschulung sind kommunale Beschaffer*innen sowie weitere mit Beschaffungsaufgaben betraute Mitarbeitende in Kommunalverwaltungen.
Art der Veranstaltung: Online als offenes Format, in Präsenz als in-house Schulung
Kundin: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Konzeption und anschließende Tätigkeit als Referent*innen bei 5 Vertiefungsschulungen zur fairen Beschaffung von Lebensmitteln von 2021-2023

In der in Zusammenarbeit mit der Romero Initiative entwickelten wir eine Schulung, in der bedarfsgerecht auf Ihre Themen rund um das Thema Faire Beschaffung von Lebensmitteln eingegangen – vom Direktkauf von Lebensmitteln über den Einkauf beziehungsweise die Vergabe von Catering-Dienstleistungen bis hin zur Ausschreibung von Außer-Haus-Verpflegung. Im Nachgang besteht die Möglichkeit, sich individuell zu anstehenden Ausschreibungen und Konzepten für eine faire Beschaffung von Lebensmitteln beraten zu lassen.
Art der Veranstaltung: Online als offenes Format, in Präsenz als in-house Schulung
Kundin: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Konzeption und Durchführung eines Sensibilisierungsmoduls „öko-soziale Beschaffung bei Vergaben unter 20.000 €

In der 3-stündigen Veranstaltung wurden Mitarbeitende der Stadtverwaltung sensibilisiert, warum eine öko-soziale Beschaffung wichtig ist und warum sie wirkt. Danach werden die typischen Herausforderungen, die bei der nachhaltigen Beschaffung auftreten, Schritt für Schritt adressiert. Anhand von Produktbeispielen wurde aufgezeigt, welche Kriterien angewendet werden können, welche Nachweisformen dafür existieren. Der Fokus liegt dabei auf Direktkäufen und Verhandlungsvergaben unter 20.000 €.
Kundin: Stadt Mannheim

Ausgewählte Referenzen „Strategieentwicklung & Umsetzungsbegleitung“

Strategieentwicklung & Prozessbegleitung zur fairen Beschaffung in Kommunen seit 2019

In verschiedenen Workshops entwickeln wir eine umfassende Strategie mit den Kommunen, wie eine Faire Beschaffung gelingen kann und wie sie dazu strukturell in der Verwaltung verankert werden muss. Dabei werden übergeordnete Ziele, Erfolgsfaktoren und SMARTe Maßnahmen geplant. Optional kann auch eine Bestandsaufnahme dem Prozess vorgeschaltet werden. Bei besonders wichtigen Maßnahmen geben wir impulsorientiert auch konkrete Umsetzungsunterstützung (z.B. Vorlagen für Dienstanweisungen, Moderation einer strategisch wichtigen Sitzung usw.).
Kundin: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Beratung von Kommunen in Baden-Württemberg zur nachhaltigen Beschaffung

Rahmenvertrag über die inhaltliche Beratung bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien, Richtlinien und Dienstanweisungen zu Vergaben im Bereich Nachhaltiger Beschaffung. Teilweise beinhaltet diese Beratung auch die Umsetzung von Marktrecherchen und die Moderation von Bieterdialogen.
Kundin: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)

Ausgewählte Referenzen „Marktrecherchen und Bieterdialoge

Fachinput zu zirkulärer Beschaffung auf Bieterdialogen zur Beschaffung von von Büro- und Schulmöbelnnd

Bei den beiden Bieterdialogen ging es darum, mit Marktteilnehmer*innen aus der Möbelherstellung in den Dialog darüber zu treten, welche kreislaufwirtschaftsorientierten Kriterien ihre Produkte bereits einhalten können und wie gemeinsam Schritt für Schritt in Richtung eines ressourcenschonenden und sozialverträglichen Einkaufs vorangegangen werden kann. Ressourcenwunder wurde dafür mit dem Fachinput zur kreislaufähigen Beschaffung beauftragt.
Kundin: Stadt Bremen (Immobilien Bremen – Einkaufs- und Vergabezentrum)

Moderation eines Bieterdialoges zu einer Mietwäscheausschreibung der technischen Eigenbetriebe und Entsorgungsbetriebe Konstanz

Moderation eines Bieterdialoges zu einer Mietwäscheausschreibung der technischen Eigenbetriebe und Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz. Bei der Veranstaltung ging es darum, mit Marktteilnehmenden in den Dialog zu treten, welche sozialen und ökologischen Kriterien die Stadt in Zukunft gerne setzen möchte. Gemeinsam wurde besprochen, was der Markt aktuell bereits liefern kann und wie gemeinsame Schritte in Zukunft gegangen werden können.
Kundin: FEMNET e.V.

Ausgewählte weitere Referenzen

Fachinput auf der Beschaffungskonferenz 2022

Auf der Beschaffungskonferenz 2022 hielten wir im Auftrag der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) einen Fachinput auf einem Panel. Das Panel beschätftigte sich mit den folgenden Fragen: Wo und wie kann die öffentliche Beschaffung konkret dazu beitragen, den Klimawandel einzudämmen? Wie messe ich, ob ich wirklich nachhaltig einkaufe? Wie kann meine Verwaltung von anderen lernen? Wie wende ich das Sorgfaltspflichtengesetz (in Krisenzeiten) richtig an?
Kundin: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Inhaltliche und redaktionelle Mitarbeit an der Broschüre „Öko-soziale Beschaffung in Kommunen am Beispiel Dienst- und Schutzbekleidung“

Basierend auf einer groß angelegten Umfrage zum Stand der nachhaltigen Beschaffung von Dienst- und Schutzkleidung im RheinMain-Gebiet unterstützten wir den Verein RheinMainFair bei der inhaltlichen Ausgestaltung und der Gesamtredaktion für die Broschüre.
Kundin: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
Broschüre zum Download